
Kompetenzkultur als Motor für Innovation
Komplexe Produktentwicklung verlangt mehr als das Nebeneinander einzelner Disziplinen, sie erfordert die bewusste Verbindung verschiedener Perspektiven. Unser Verständnis ist daher
Start › Blog
Unser Blog erscheint regelmäßig mit neuen Beiträgen aus den Themenbereichen der Anforderungsvermittlung und agilen Skalierung.
Komplexe Produktentwicklung verlangt mehr als das Nebeneinander einzelner Disziplinen, sie erfordert die bewusste Verbindung verschiedener Perspektiven. Unser Verständnis ist daher
Egal, wo jemand seine Zertifizierung gemacht hat – eine Methode fehlt in kaum einer „Grundausbildung“ für Produktverantwortliche: das User Story
Requirements Engineering steht für Planung, Struktur und umfangreiche Dokumentation – Scrum hingegen für Agilität, schnelle Iterationen und wenig Papier. Passt
Egal ob wir Stakeholder-Anforderungen analysieren wollen, Use Cases generieren lassen oder Dokumentationsprozesse automatisieren möchten – künstliche Intelligenz (KI) kann uns
Leitfaden zum Finden einer passenden Traceability-Strategie „Wir hatten doch dazu schon eine Entscheidung getroffen, oder?“, „Wurde diese Funktion denn schon
In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung stehen Anforderungen im Mittelpunkt eines jeden Projekts. Erfolgreiche Projekte beruhen auf einem klaren Verständnis
Der systemische Ansatz hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zu einem
Ein gut umgesetztes OKR-Framework kann dabei helfen, die Organisation weiterzuentwickeln In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie ein systemisch gut
Die User Story gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Formulierung von Anforderungen, nicht nur bei der agilen Produktentwicklung. Vor
Verständnis schaffen – Einigung erzeugen – Motivieren Zunächst einmal: Was genau ist Storytelling? Es handelt sich um eine effektive Methode,
In Ihrem Unternehmen werden jeden Tag zig Ideen geboren. Die Frage ist nur, ob sie mitgeteilt, diskutiert und weiterentwickelt werden.
Ein Sprint Review ohne Stakeholder ist bedauerlicherweise Realität für viele Teams. Ob es an vollen Terminkalendern liegt oder am mangelnden
Ob es um die Verbesserung der Audioqualität von Meetings geht oder um die präzise Umformulierung von E-Mails – Werkzeuge mit
Das Anforderungsmanagement ist eine grundlegende Disziplin in der Produktentwicklung (Hardware und Software) und stellt sicher, dass Produkte die Bedürfnisse und
Wie viele Ihrer Entscheidungen sind gut und schnell? Oder mal anders gefragt, welche Ihrer Entscheidungen hängen in einer administrativen Schleife?
Sind Bonuszahlungen noch zeitgemäß, und waren sie das jemals? Um das zu klären, beleuchten wir die Zielsetzung von Bonuszahlungen, deren
Eine strukturierte Anforderungsvermittlung hilft bei den Herausforderungen der digitalen Transformation Unter dem Begriff „Digitalisierung“ verstehen wir einen Wandel in Gesellschaft
Was soll das denn schon wieder sein? Der neueste agile heiße Scheiß? Klingt außerdem eher kontraproduktiv, oder? Im Leben und
Für viele Teams in der Produktentwicklung ist es immer noch eine Herausforderung, UX (User Experience) Experten reibungslos in die agile
Grade im agilen Kontext ist ein systematischer und disziplinierter Ansatz notwendig, um den Fokus zu halten und sich im Rahmen
Was haben Ängste und unterschiedliche mentale Modelle mit unseren Tätigkeiten als Requirement Engineer zu tun? Unsere Aufgabe als moderne Requirements
Eine oberflächliche Umsetzung agiler Frameworks als Blaupause, ohne die Optimierung der Innovationskraft im Blick zu halten, bringt oft nicht den
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Vielleicht haben Sie an diesen Satz schon gedacht, als Sie ein Diagramm in
Agilität bedeutet in einer immer komplexeren und dynamischer werdenden Umgebung offen und anpassungsfähig auf die gegebenen Rahmenbedingungen reagieren zu können.