Die Digitalisierung sorgt für einen Schub an neuen Themen, mit denen sich Unternehmen beschäftigen müssen - und das für das Kerngeschäft aber auch neue Produktentwicklungen. Anforderungslage aber auch Lösungsraum und Technologien sollten regelmäßig überdacht und ein Innovationsmanagement in den Projektalltag und das (agile) Requirements Engineering integriert werden.

Die Anforderungsfabrik hilft uns die agile Zusammenarbeit besser zu verstehen und zu strukturieren. Unser Bedarf wird individuell aufgegriffen, sodass die Maßnahmen im Unternehmen greifen und Wert geschaffen wird. Die Teams sind begeistert von den Trainern und Coaches, das Feedback ist phantastisch.

Sabine Fusenig, Learning Manager, Vodafone GmbH
Digital Design, Innovationsmanagement
Digital Design, Innovationsmanagement
Digital Design, Innovationsmanagement

Lean Entwicklung

Wir begleiten Sie im Rahmen Ihrer Lean-Entwicklung innerhalb von 4-6 Monaten durch folgende Entwicklungsphasen:

  • Auftragsklärung/ Scope durch UX Research Methoden (bspw. Personas) und eine Marktanalyse sowie die Identifikation des Alleinstellungsmerkmals (USP)

  • Gestaltung von Ideen & Konzepten mit Hilfe von verschiedenen Canvas Methoden (bspw. Value Proposition Canvas oder Story Map) und kreativen Techniken aus dem Requirements Engineering (bpw. Use Cases)

  • Realisieren erster Produktinkremente oder Prototypen (bspw. in Form eines Klick-Dummie) unter Berücksichtigung des Styleguide und der Corporate Identity (CI)

  • Testen und Validieren der Anforderungen mit Hilfe einer passenden Testmethode, sowie die anschließende Auswertung und Reflexion der Ergebnisse für ein optimales Kundenerlebnis


Design Thinking

In unserem Design Sprint Workshop evaluieren wir Ihre Produktidee innerhalb von 5 Tagen mit den folgenden Zielen:

  • Tag 1 - Erabeitung des Workshop-Ziels: durch verschiedene UX Research Methoden werden akute Probleme identifiziert, Anforderungen ermittelt und so ein konkretes Ziel definiert

  • Tag 2 - Lösungsansätze skizzieren: mit Hilfe von typischen Design Thinking Methoden (u.a. Brainstorming und 635 Methode) werden erste Ideen festgehalten

  • Tag 3 - Konzept erarbeiten: auf Basis der ersten Lösungsansätze wird ein Konzept in Form von Wireframes oder einem Storyboard erstellt und ein geeigneter Benutzertest vorbereitet

  • Tag 4 - Realistischen Prototyp bauen: anhand des Konzepts wird ein Prototyp erstellt, der in seiner Funktionalität möglichst realistisch wirken soll (bspw. in Form eines Klick-Dummie)

  • Tag 5 - Test mit Endnutzer: Durchführung des Benutzertests, Ermittlung einer Stärken- / Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) und die Erarbeitung der nächsten Schritte

Workshop Design Sprint, Prototyping
Workshop Design Sprint, Prototyping
Workshop Design Sprint, Prototyping