Technische Schulden sind das Ergebnis der Priorisierung einer schnellen Lieferung oder verspäteten Fehlerkorrektur, gegenüber einer jederzeit fehlerfreien und qualitativ hochwertigen Vorgehensweise. Je später im Prozess eine Korrektur vorgenommen wird, desto höher ist der Aufwand für die Korrektur – er steigt exponentiell.



Empfehlung
Der Fokus liegt auf der Gewährleistung der Qualitätskriterien bzgl. der inneren und äußeren Relevanz, für das Anforderungsdokument im Gesamten und die einzelne Anforderung. Die Anwendung des Vier-Augen-Prinzips ist dabei zu empfehlen.
Werkzeuge
Walkthrough: der Anforderungsvermittler leitet die Prüfer schrittweise, z.B. mittels Präsentation durch das Dokument. Dabei erläutert er den Entstehungsprozess und seine Gedankengänge. Somit kann bei allen Beteiligten ein gemeinsames Verständnis erzielt und Ungereimtheiten aufgelöst werden.
Stellungnahme: hierbei wird das Dokuments an einen Dritten zum Lesen sowie Kommentieren von Ungereimtheiten weitergegeben.
Ergebnis
Am Ende dieser Aktivitätsgruppe soll ein hochwertiges (geprüftes, abgenommenes) Anforderungsdokument, das definierten Qualitätskriterien genügt, vorhanden sein.
Prinzipien der Prüfung
-
Beteiligung der richtigen Stakeholder
-
Trennung Fehlersuche / Fehlerkorrektur
-
Prüfung aus unterschiedlichen Sichten
-
Geeigneter Wechsel der Dokumentationsform
-
Konstruktion von Entwicklungsartefakten
-
Wiederholte Prüfung