Die aktuellen Technologieentwicklungen führen zu immer komplexeren Softwarelösungen. Benutzer der IT-Systeme verstehen immer weniger den technischen Hintergrund, umgekehrt kennt die IT-Entwicklung die Geschäftsprozesse oft nur begrenzt und bezogen auf die Technologie. Das führt zu Missverständnissen und Fehlern, was teure Softwareprodukte mit wenig Wert zur Folge hat. Das Erkennen und Definieren klarer und für alle gleichermaßen verständlicher Anforderungen ist essentiell geworden (auch und insbesondere bei der agilen Produktentwicklung).



Rollen an der Schnittstelle zwischen Business & IT
Wir erarbeiten die besten Lösungen nur gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher Disziplinen. In Unternehmen gibt es zahlreiche Rollenbezeichnungen, die die Aufgabe haben, Anforderungen zu stellen, zu ermitteln, zu dokumentieren oder zu managen.
Hier ein kleiner Auszug an den uns bekannten Rollen in der Schnittstelle zwischen Business und IT, die wir als Anforderungsfabrik wahrnehmen, vertreten, beraten und schulen:
Business-Rollen
- Manager
- Projektleiter
- Business Analyst
- Business Architekt
- Portfolio Manager
- Produkt Manager
- Product Owner
- (Diverse) Stakeholder
- Prozess-Manager
- (Fachliche) Anforderer
- Anforderungsmanager
- Requirements Manager
- Anwender / Benutzer
- Fachseite
- Business-Owner
- Demandmanager
- ...
IT-Rollen
- (Technischer) IT-Projektmanager / IT-Projektleiter
- (Technischer) Produktmanager
- (IT-) Demandmanager
- IT-Business-Partner-Manager
- Scrum Master
- System-Analyst
- Solution-Designer
- IT-Analyst
- IT-Architekt (arc42)
- (UML)-Modellierer
- System-Archäologe
- Anforderungsmanager
- Anforderungsingenieur
- Requirements Engineer
- Requirements Manager
- Usability-Engineer
- ...