
Was macht eine gute User Story aus?
Es gibt unzählige Ansichten, Meinungen und “Standards” zum Begriff der User Story. Selbst die Anfänge der 3Cs aus dem Pleistozän
Es gibt unzählige Ansichten, Meinungen und “Standards” zum Begriff der User Story. Selbst die Anfänge der 3Cs aus dem Pleistozän
Wir leben überwiegend noch im Zeitalter des Taylorismus. Geprägt durch seine prozessuale Arbeitsweise, die Ihren Ursprung in der Fließbandproduktion hatte.
Bei der agilen Produktentwicklung steht die Kommunikation im Vordergrund. Interdisziplinäre Teams ersetzen Phasen und Silos, Backlog Items ersetzten Systemanforderungen und
Der Zweck der Umstrukturierung muss sehr genau geklärt werden – Form folgt Funktion! Was hat diese Aussage mit dem Wandel
Du bist Product Owner (PO) und bei deinem Produkt läuft es richtig gut: die Stakeholder sind von deiner Vision begeistert,
Du hast dich bewusst für die Rolle des Product Owners (PO) entschieden und liebst die Dynamik und Vielfältigkeit der Aufgaben?
Eine gute Risikokultur ist eine wichtige Voraussetzung für eine lernende Organisation Die Risikokultur eines Unternehmens bestimmt die Art und Weise,
Die Digitalisierung sorgt für einen Schub an neuen Themen, mit denen sich Unternehmen beschäftigen müssen – und das in immer
Nachdem ich im ersten Teil des Blog-Artikels “Requirements Engineering in verteilten Teams” auf die Bereiche “Zusammenarbeit” und “zeitliche Aspekte” eingegangen
Das heutige Requirements Engineering findet nicht mehr nur in der persönlichen Kommunikation vor Ort statt, sondern immer häufiger durch Nutzung
Die Vision gibt Orientierung bei zahlreichen Themen. Sie ist die Grundlage für die Erstellung der Mission und Strategie, sowie daraus
Wie wäre es, wenn jeder der mit Veränderungen im Außen zu tun hat auch direkt die Lösung erarbeitet? Entweder allein
Im zweiten Teil zum Thema OKRs schreibe ich über typische Herausforderungen im Umgang mit OKRs. Ich stelle Ihnen weitere Zielsetzungsmethoden
Der Umgang mit Anforderungen, inkl. der resultierenden Kommunikation dabei, ist einer der Faktoren, die den Erfolg von Entwicklungsvorhaben stark beeinflusst.
Ergründen Sie den Kern Ihres Geschäftes und definieren Sie einen sinnvollen Zweck. So geben Sie Ihren Mitarbeitern Orientierung, besonders in
Wir haben das Konzept der OKRs in der Anforderungsfabrik vor über einem Jahr eingeführt und dabei viel gelernt. Wir möchten
Durch die Anforderung, schneller auf den Technologiewandel und die Bedürfnisse des Marktes reagieren zu können, sind agile Ansätze bereits in
Die Basis für das Prozessmanagement, wie wir es heute kennen, wurde in den 1980iger Jahren gelegt. Seitdem findet es in
Der sich immer schneller verändernde Markt setzt Unternehmen unter Druck, Trendthemen, wie Agilität, Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0, umzusetzen. Damit
Wer sich nicht ändert, wird verändert! Digitalisierung, Globalisierung, kurzum der allgegenwärtige Wandel bewegt uns. Der Markt wird immer mehr bestimmt
Aufgrund der Auswirkungen von SARS-CoV-2 / CoVID-19 auf die Unternehmen wird aktuell eine Zusammenarbeit über verteilte Teams wichtiger. Viele Mitarbeiter
Ein Unternehmen ist ein hoch komplexes System und es gibt viele Einflussbereiche, die einen Wandel herbeiführen können. Zudem nehmen Komplexität
Mit der „Digitalisierung“ ganzer Wertschöpfungsketten werden fachliche und technische Abläufe (Prozesse) stetig komplexer. Eine angemessene Visualisierung hilft ein einheitliches Verständnis
© 2025 Anforderungsfabrik GmbH & Co. KG