Von der Schulung in die Praxis – Anwendung der theoretischen Grundlagen des Requirements Engineering in der realen Projektsituation

Verkehrsschild illustriert mit der Aufschrift "Praxis" und einem Pfeil nach oben sowie "Theorie" durchgestrichen, impliziert die Bevorzugung praktischer Erfahrung gegenüber theoretischem Wissen.

Das Anforderungsmanagement ist eine grundlegende Disziplin in der Produktentwicklung (Hardware und Software) und stellt sicher, dass Produkte die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder erfüllen. Auch wenn dieses Prinzip einfach erscheint, kann die Anwendung theoretischer Grundlagen in der Praxis eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, welche Kernelemente aus den theoretischen Grundlagen des […]

Eine effektive Entscheidungsfindung ist die, die sich an Ihren Kunden ausrichtet

Eine Person steht neben einem Schild mit zwei Pfeilen.

Wie viele Ihrer Entscheidungen sind gut und schnell? Oder mal anders gefragt, welche Ihrer Entscheidungen hängen in einer administrativen Schleife? Wer ist bei Ihnen in Entscheidungen involviert, bietet aber keinen sachlichen Mehrwert? Wie schnell sind Ihre Entscheidungen, aus Sicht Ihrer Kunden? Wer sollte eigentlich in den Entscheidungsprozess involviert sein und auf welche Basis sollten die […]

Der Umgang mit Bonuszahlungen bei komplexen Herausforderungen

Maennchen hebt ab und zieht an anderen vorbei

Sind Bonuszahlungen noch zeitgemäß, und waren sie das jemals? Um das zu klären, beleuchten wir die Zielsetzung von Bonuszahlungen, deren Ursprung und mögliche Auswirkungen. Was sind Bonuszahlungen? Bonuszahlungen sind Zulagen, die zusätzlich zu einem Grundgehalt gezahlt werden, um die Leistungsbereitschaft bestimmter Personengruppen zu erhöhen. Sehr häufig findet man Boni-Zahlungen bei Mitarbeitern im Vertrieb, im Einkauf […]

Über Geschäftsprozessmodellierung (BPMN) zu detaillierten Anforderungen

Prozess Zeichnung

Eine Strukturierte Anforderungsvermittlung hilft bei den Herausforderungen der digitalen Transformation Unter dem Begriff der „Digitalisierung“ verstehen wir einen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft durch den Einsatz digitaler Technologien. Dieser Wandel, auch digitale Transformation genannt, ist für viele Unternehmen bereits überlebenswichtig geworden. Doch wie sollte man der Digitalisierung begegnen und was bedeutet das für die Vielzahl […]

Working Backwards

Pfeile die nach links zeigen

Was soll das denn schon wieder sein? Der neueste agile heiße Scheiß? Klingt außerdem eher kontraproduktiv, oder? Im Leben und auch in der Arbeit muss es doch wohl vorwärts gehen! Oder ist damit etwa nur die banale Erkenntnis gemeint, dass man vor jedem Vorhaben zunächst Ziele definiert und dann den Weg zur Erreichung derselben plant? […]

UX in die Produktentwicklung integrieren – so gelingt es!

Zeichnung zweier Kreise die UX verbindet

Für viele Teams in der Produktentwicklung ist es immer noch eine Herausforderung, UX (User Experience) Experten reibungslos in die agile Arbeitsweise zu integrieren. Oft sind sie nicht fester Teil der gesamten Wertschöpfung oder sie werden erst eingebunden, wenn die Lösung bereits angefordert ist. ! Ein Verständnis für den Nutzer und die entsprechenden UX Methoden im […]

Ab jetzt nur noch agil? Der Mensch muss in den Mittelpunkt

(Ein Mann der in Aufgaben untergeht und ein SOS Schild hoch hält)

Was haben Ängste und unterschiedliche mentale Modelle mit unseren Tätigkeiten als Requirement Engineer zu tun? Unsere Aufgabe als moderne Requirements Engineer ist es immer mehr, als Vermittler zu agieren, die Barrieren zwischen den Menschen aufzubrechen, die Akzeptanz für neue Arbeitsweisen zu fördern und eine effektive Zusammenarbeit anzuregen und zu begleiten.

Sinnvoll Kundenfokus in den Projektalltag bringen

Zwei Ideen Icons die ineinander übergehen

Eine oberflächliche Umsetzung agiler Frameworks als Blaupause, ohne die Optimierung der Innovationskraft im Blick zu halten, bringt oft nicht den erhofften Mehrwert. In diesem Fall ist ein Vorgehen hilfreich, bei dem grobe Anforderungen und frühe Konzepte gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet werden. Durch den Einsatz der richtigen Analyse- & Designmethoden kann so ein Bewusstsein für die kontinuierliche Ausrichtung auf den Markt und die Bedarfe der Kunden geschaffen werden.

Drei Tipps für eine erfolgreiche Modellierung

UML Modellierung Aufgehangen (Strichmännchen interagieren durch Sprechblasen miteinander)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Vielleicht haben Sie an diesen Satz schon gedacht, als Sie ein Diagramm in Ihrem Projekt gesehen haben. Vielleicht haben Sie es aber eher sarkastisch gemeint und eigentlich sagen wollen: „Was will mir dieses Bild denn eigentlich sagen?“ Die Erfahrungen im Projekt mit Diagrammen können sehr unterschiedlich sein. In vielen Fällen sind Diagramme überladen und dadurch unleserlich. Oftmals ist nicht klar, für wen das Diagramm bestimmt ist, was dazu führen kann, dass zu viele Details die Leserschaft abschrecken.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner