Die Systemtheorie in der agilen Welt

Farbige Figuren die einen Kreis um Puzzleteile bilden

Der systemische Ansatz hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zu einem beliebten Werkzeug zur Lösung komplexer Probleme entwickelt. Sein Fokus auf Interaktionen und Beziehungen innerhalb eines Systems ermöglicht es, das Verhalten und die Dynamik eines Systems als Ganzes zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Doch […]

OKR – neues Betriebssystem

OKRs

Ein gut umgesetztes OKR-Framework kann dabei helfen, die Organisation weiterzuentwickeln In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie ein systemisch gut eingeführtes OKR-Framework dabei helfen kann, die Organisation und deren Rollen, besonders die der Führungskräfte, weiterzuentwickeln – denn Veränderungen sollten primär beim System und nicht bei den Menschen ansetzen. Menschen, das System und ihr Verhalten Aus […]

User Story, die 3C & INVEST – Warum User Stories mehr sind als eine Satzschablone

Anforderungsfabrik_User_Story_2

Die User Story gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Formulierung von Anforderungen, nicht nur bei der agilen Produktentwicklung. Vor allem deswegen, weil allein schon der Name auf die Wichtigkeit hindeutet, Anforderungen und daraus resultierende Produkte anwenderzentriert zu strukturieren und zu entwickeln und die Nutzer:innen in den Vordergrund zu stellen. Diese Nutzersicht ist wichtig, weil […]

Storytelling im agilen Umfeld

Anforderungsfabrik_Storytelling

Verständnis schaffen – Einigung erzeugen – Motivieren  Zunächst einmal: Was genau ist Storytelling? Es handelt sich um eine effektive Methode, mit der komplexe Sachverhalte verständlich und emotional ansprechend kommuniziert werden. Durch den Einsatz von Geschichten können Informationen besser aufgenommen und im Gedächtnis behalten werden. Mehrwert des Daily’s Angefangen beim Erläutern des Mehrwerts des Daily’s, das […]

Wenn das Sprint Review ohne Stakeholder stattfindet

Mensch mit Augenbinde und Denkblase, in der sich ein großes Fragezeichen befindet

Ein Sprint Review ohne Stakeholder ist bedauerlicherweise Realität für viele Teams. Ob es an vollen Terminkalendern liegt oder am mangelnden Bewusstsein für den Nutzen, die Gründe sind vielfältig. Aber was können wir dagegen tun?   Beginnen wir mit einer grundlegenden Frage: Warum sind Stakeholder im Sprint Review eigentlich wichtig? Formell dient das Sprint Review dazu, […]

Die Rolle der KI im modernen Anforderungsmanagement

Digitale Illustration eines sich aufloesenden, zweiteiligen menschlichen Kopfes, links in Orange mit festen Fragmenten und rechts in Blau mit Binaercode-Elementen, symbolisch fuer die Verschmelzung von Mensch und kuenstlicher Intelligenz.

Ob es um die Verbesserung der Audioqualität von Meetings geht oder um die präzise Umformulierung von E-Mails – Werkzeuge mit künstlicher Intelligenz (KI), wie ChatGPT und andere, spielen eine immer bedeutendere Rolle, nicht nur im persönlichen Umfeld, sondern auch im Kontext von Projekten. In diesem Licht stellt sich die Frage: Wie kann KI den Anforderungsmanager […]

Von der Schulung in die Praxis – Anwendung der theoretischen Grundlagen des Requirements Engineering in der realen Projektsituation

Verkehrsschild illustriert mit der Aufschrift "Praxis" und einem Pfeil nach oben sowie "Theorie" durchgestrichen, impliziert die Bevorzugung praktischer Erfahrung gegenüber theoretischem Wissen.

Das Anforderungsmanagement ist eine grundlegende Disziplin in der Produktentwicklung (Hardware und Software) und stellt sicher, dass Produkte die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder erfüllen. Auch wenn dieses Prinzip einfach erscheint, kann die Anwendung theoretischer Grundlagen in der Praxis eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, welche Kernelemente aus den theoretischen Grundlagen des […]

Eine effektive Entscheidungsfindung ist die, die sich an Ihren Kunden ausrichtet

Eine Person steht neben einem Schild mit zwei Pfeilen.

Wie viele Ihrer Entscheidungen sind gut und schnell? Oder mal anders gefragt, welche Ihrer Entscheidungen hängen in einer administrativen Schleife? Wer ist bei Ihnen in Entscheidungen involviert, bietet aber keinen sachlichen Mehrwert? Wie schnell sind Ihre Entscheidungen, aus Sicht Ihrer Kunden? Wer sollte eigentlich in den Entscheidungsprozess involviert sein und auf welche Basis sollten die […]

Der Umgang mit Bonuszahlungen bei komplexen Herausforderungen

Maennchen hebt ab und zieht an anderen vorbei

Sind Bonuszahlungen noch zeitgemäß, und waren sie das jemals? Um das zu klären, beleuchten wir die Zielsetzung von Bonuszahlungen, deren Ursprung und mögliche Auswirkungen. Was sind Bonuszahlungen? Bonuszahlungen sind Zulagen, die zusätzlich zu einem Grundgehalt gezahlt werden, um die Leistungsbereitschaft bestimmter Personengruppen zu erhöhen. Sehr häufig findet man Boni-Zahlungen bei Mitarbeitern im Vertrieb, im Einkauf […]

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner