KI im Anforderungsmanagement: Mit der richtigen Temperatur zur optimalen Unterstützung

KI im Anforderungsmanagement: Mit der richtigen Temperatur zur optimalen Unterstützung

Egal ob wir Stakeholder-Anforderungen analysieren wollen, Use Cases generieren lassen oder Dokumentationsprozesse automatisieren möchten – künstliche Intelligenz (KI) kann uns bei der Verarbeitung und Strukturierung komplexer Informationen unterstützen. Doch warum sind KI-generierte Texte manchmal sehr präzise und berechenbar und in anderen Fällen kreativ, unerwartet oder sogar frei erfunden? Ein Parameter, der dieses Verhalten beeinflusst, ist […]

Erinnern Sie sich noch oder dokumentieren Sie schon?

Zeichnung zum Blogbeitrag: Traceability

Leitfaden zum Finden einer passenden Traceability-Strategie „Wir hatten doch dazu schon eine Entscheidung getroffen, oder?“, „Wurde diese Funktion denn schon implementiert?“, „Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, was wir dazu besprochen hatten. Weiß das noch jemand?“ – Über diese und ähnliche Fragen stolpert man regelmäßig im Projekttag. In den meisten Situationen kann hier eine […]

Vom Störer zum Vermittler – Der Mensch als zentrale Anforderungsquelle

Anforderungsmanagement schafft Brücke zwischen Business und IT

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung stehen Anforderungen im Mittelpunkt eines jeden Projekts. Erfolgreiche Projekte beruhen auf einem klaren Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen aller Beteiligten. Der Mensch als Quelle dieser Anforderungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Nicht selten bringen Menschen jedoch Unsicherheiten und Ängste in den Anforderungsprozess ein, was die Zusammenarbeit und das Ergebnis […]

Die Systemtheorie in der agilen Welt

Farbige Figuren die einen Kreis um Puzzleteile bilden

Der systemische Ansatz hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zu einem beliebten Werkzeug zur Lösung komplexer Probleme entwickelt. Sein Fokus auf Interaktionen und Beziehungen innerhalb eines Systems ermöglicht es, das Verhalten und die Dynamik eines Systems als Ganzes zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Doch […]

OKR – neues Betriebssystem

OKRs

Ein gut umgesetztes OKR-Framework kann dabei helfen, die Organisation weiterzuentwickeln In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie ein systemisch gut eingeführtes OKR-Framework dabei helfen kann, die Organisation und deren Rollen, besonders die der Führungskräfte, weiterzuentwickeln – denn Veränderungen sollten primär beim System und nicht bei den Menschen ansetzen. Menschen, das System und ihr Verhalten Aus […]

User Story, die 3C & INVEST – Warum User Stories mehr sind als eine Satzschablone

Anforderungsfabrik_User_Story_2

Die User Story gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Formulierung von Anforderungen, nicht nur bei der agilen Produktentwicklung. Vor allem deswegen, weil allein schon der Name auf die Wichtigkeit hindeutet, Anforderungen und daraus resultierende Produkte anwenderzentriert zu strukturieren und zu entwickeln und die Nutzer:innen in den Vordergrund zu stellen. Diese Nutzersicht ist wichtig, weil […]

Storytelling im agilen Umfeld

Anforderungsfabrik_Storytelling

Verständnis schaffen – Einigung erzeugen – Motivieren  Zunächst einmal: Was genau ist Storytelling? Es handelt sich um eine effektive Methode, mit der komplexe Sachverhalte verständlich und emotional ansprechend kommuniziert werden. Durch den Einsatz von Geschichten können Informationen besser aufgenommen und im Gedächtnis behalten werden. Mehrwert des Daily’s Angefangen beim Erläutern des Mehrwerts des Daily’s, das […]

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner