RE und BA im agil skalierten Konzernumfeld

Das Praxistraining „RE und BA im agil skalierten Konzernumfeld“ vermittelt Methoden, Techniken und Tools, die Sie befähigen, nachhaltigen Wert in Ihrer Produktentwicklung zu schaffen. Das Training richtet sich an Business Analysten (BA), Product Owner (PO) und Product Manager (PM), die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Anforderungsmanagement und agiler Methodik vertiefen wollen.

Hell leuchtende Glühbirne

Ziele des Praxistrainings sind es ein Verständnis und die Fähigkeiten für

  • das Anforderungsmanagement und agile Methoden im skalierten Umfeld,
  • die effektive Anwendung von Anwendungen zur Modellierung und Backlogpflege zur Optimierung der agilen Zusammenarbeit,
  • sowie die praxisnahe Umsetzung erprobter Methoden im Versicherungsumfeld zur Wertschöpfung in der Produktentwicklung aufzubauen.

Inhalte

Das Praxistraining RE und BA im agil skalierten Konzernumfeld bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung und erprobten Methoden. Sie gehen aus dem Training mit einem Werkzeugkasten hervor, der Ihnen dabei hilft, den Wert Ihrer Produkte durch den richtigen Methodeneinsatz systematisch zu steigern und Ihren Arbeitsalltag nachhaltig zu verbessern.

Agile Projekte erfordern einen flexiblen Ansatz. In diesem Baustein lernen Sie, wie Sie durch gezielte Anforderungsvermittlung die Flexibilität agiler Methoden maximieren und gleichzeitig die Ziele der Produktentwicklung stets im Blick behalten.

Folgende Methoden bieten Ihnen u.a. einen Best Practice für Ihren Alltag:

Vision zur User Story_Portrait

Produktvision Zielgerichtetes Bild des Teams als Basis für eine klare Vision des Produkts.

Use Case Diagramm Definition des Big-Picture und präzise Anforderungsanalyse durch visuelle Darstellung von Systeminteraktionen

Roadmap Planung Strukturierte Planung und strategische Ausrichtung für die langfristige Projektentwicklung

Story Map Visualisierung von Nutzerbedürfnissen und Funktionsumfängen in der agilen Planung

User Story Prägnante Beschreibung von Nutzeranforderungen zur effektiven Umsetzung im Team

Ein Zusammenspiel von klassischem und agilen Ansatz. Innerhalb dieses Bausteins wird eine Basis erarbeitet, um fundierte Entscheidungen in Ihren Projekten zu treffen. Dabei greifen wir auf die Inhalte zweier wichtiger Standards zurück:

CPRE-FL (Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level) Sie lernen systematisch, wie Sie Anforderungen erheben, dokumentieren und validieren. So schaffen Sie eine Basis für eine strukturierte und effiziente Herangehensweise im Anforderungsmanagement.

RE@Agile - Advanced Level Wir zeigen Ihnen, wie Sie Anforderungsmanagement und agile Methoden miteinander verbinden können. Sie erhalten Einblicke, wie beide Ansätze ineinandergreifen und wie Sie mit dieser Basis flexibel auf unterschiedliche Projektsituationen reagieren.

Die Arbeit mit unterschiedlichen Anwendungen kann herausfordernd sein. Dieser Baustein fokussiert sich auf die praktische Nutzung von Anwendungen zur Modellierung und Backlogpflege, die Ihre Arbeit durch eine nahtlose Integration in Ihren Workflow entscheidend erleichtert. 

Wir zeigen Ihnen einen Einstieg in diese leistungsfähigen Tools:

Visualisierungstools, die Ihnen ermöglichen, Prozesse, Systeme und Datenmodelle übersichtlich darzustellen. Sie erlernen, wie Sie komplexe Anforderungen und Workflows visualisieren können und so die Verständlichkeit für alle Projektbeteiligten erhöhen.

Projektmanagement- und Ticket-Tools, die speziell für die Verwaltung und Überwachung agiler Projekte entwickelt wurde. Sie lernen, wie Sie diese effektiv nutzen, um verschiedene Backlog-Items zu verwalten sowie Sprint-Backlogs zu erstellen.

Aufbau

  • Jesko Schneider und Bernd Austinat vor einer sticky note Wand3 Tage Schulung mit Flipchart, Präsentation sowie Gruppen- und Einzelübungen

  • Schulungsunterlagen mit Hilfsmitteln für die tägliche Arbeit

  • E-Learning für 3 Monate mit den Inhalten des Trainings in digitaler Form

 

Ort & Zeit

  • Frei wählbar zwischen Präsenz und Live-Online

  • jeweils von 09:00 – 17:00Uhr

  • auf Anfrage

 

Optionale Zertifizierungsprüfung

iSQi_Digitale_Badges_Gold

Wenn Sie sich zertifizieren lassen möchten, können Sie die Remote-Prüfung bei unserem Partner iSQI durchführen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat vom International Requirements Engineering Board (IREB®). Wir übernehmen gerne die Organisation. 

Sie interessieren sich für diese Schulung?

Wunderbar! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und erstellen Ihnen gerne für den Einsatz in Ihrem Unternehmen ein Angebot.

Kontaktieren Sie uns

© Anforderungsfabrik

Ihre Ansprechpartnerin
Nelli Schultais

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner