Der Design Prozess in der Anforderungsvermittlung

Innovationsmanagement

ERFOLGREICHE PRODUKTENTWICKLUNGEN DURCH LÖSUNGSORIENTIERTES REQUIREMENTS ENGINEERING

Die Digitalisierung sorgt für einen Schub an neuen Themen, mit denen sich Unternehmen in immer kürzeren Zeitabschnitten beschäftigen müssen. Bei vielen Vorhaben sind die Anforderungen und die Technologien nicht mehr klar erkennbar.

So ist es nicht verwunderlich, dass Vorhaben mit langen Phasen der Planung und Umsetzung ersetzt werden durch iterative Vorgehen, die sich in kürzeren Zyklen auf eine Produktvision zubewegen.

Das RE muss auf diese Herausforderung reagieren und Methoden aus dem Digital Design, der prototypischen Entwicklung und der frühen Evaluation aufnehmen. Dabei sollte das klassische RE ein Bewusstsein und in Teilen auch Fähigkeiten für die Phasen des Innovationsmanagements entwickeln.


Aber wie kann das in den Regelbetrieb des Product Owners / Product Managers integriert werden?

Eine Möglichkeit ist es grobe Anforderungen und frühe Prototypen (ggf. in Form eines MVP) gemeinsam mit dem Kunden zu erarbeiten, die eng mit dem Geschäftsmodell und den Markenzielen verbunden sind. Oft entsteht erst so die notwendige Klarheit für das weitere Vorgehen und die Basis für das Requirements Engineering (RE).

Innovationsmanagement
Hier können Sie die Präsentation herunterladen

Unser Beitrag auf der Modern RE 2021

   

Trainings Angebot

Digital Design Professional (DDP-FL)

DDP-FL Training Provider

⁣Das neue IREB Training DDP-FL vermittelt die Grundlagen zur systematischen Integration des digitalen Designs in den Entwicklungsprozess einer digitalen Lösung.

Sie richtet sich an alle Mitarbeiter die an einem Digitalisierungs-Projekt beteiligt sind. 

Ziel des DDP Trainings ist es, das Verständnis und die Fähigkeiten für

  • das Entwerfen von digitalen Lösungen,
  • das richtige Prüfen und Integrieren von Technologien,
  • das effiziente Verbinden und Abstimmen interdisziplinärer Designherausforderungen,
  • sowie das Managen über den gesamten Entwicklungsprozess herzustellen.

Certified Professional Requirements Engineering (CPRE-FL)

Die Schulung CPRE-FL vermittelt die Grundlagen für einen strukturierten Umgang mit Anforderungen in Entwicklungsprojekten.

Sie richtet sich an alle Mitarbeiter die an einem Projekt beteiligt sind.

Ziel der Foundation-Level Schulung ist es, das Verständnis und die Fähigkeiten für

  • das Ermitteln von den relevanten Anforderungen,
  • das richtige natürlichsprachliche Dokumentieren und Modellieren,
  • das effiziente Prüfen und Abstimmen der Anforderungen
  • sowie das Managen über den gesamten Projektverlauf herzustellen.

Die Anforderungsfabrik ist nicht nur Trainings Provider und Partner des IREB, die Mitarbeiter leisten auch wertvolle Arbeit in unseren Arbeitsgruppen.

Stefan Sturm, Geschäftsführer IREB GmbH
Persona Vorlage

Persona Canvas

Persona Vorlage

ORIENTIEREN

+/- 20 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Identifiziert das Kundensegment und hilft dieses besser zu verstehen.

Sie dokumentieren visuell einen fiktiven Stakeholder mit seinem Bedarf, Motivation, Problemen, sowie Trendorientierungen. 

Zum Download

Persona Vorlage

Customer Journey Vorlage

Customer Journey

Customer Journey Vorlage

ORIENTIEREN

+/- 30 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Verstehen Sie, wie der Kunde ein Problem erlebt und finden Sie Anreize dazu wie dieses gelöst werden kann.

Sie versetzen sich in ihren Kunden, indem sie die verschiedenen Aktivitätsschritte des Nutzers, was er wahrnimmt und wie seine Gefühlslage währendessen ist notieren.

Zum Download

Customer Journey Vorlage

Ideenbewertung Projekteinstieg

Ideenbeschreibung

Ideenbewertung Projekteinstieg

ORIENTIEREN

+/- 15 Minuten

1 - 3 Personen (empfohlen)

Neue Ideen mit den notwendigsten Anforderungen gut in ein laufendes Projekt einbringen.

Sie bringen den fürs Projekt notwendigen Kontext für ihre Idee auf den Punkt durch die Dokumentation der potenziellen Zielgruppe, Motivation, Mehrwert, Konkurrenz, Release Planung sowie Abhängigkeiten und Risiken.

Zum Download

Ideenbewertung Projekteinstieg

Mehrwert Vorlage Template

Value Proposition Canvas

Mehrwert Vorlage Template

DEFINIEREN

+/- 90 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Schafft einen wirklichen Mehrwert für den Kunden, indem der Lösungsraum (links) mit dem Problemraum (rechts) verglichen wird.

Sie überlegen sich den gewünschten Bedarf der Kunden inkl. Aufgaben, Schmerzen und Motivation, sowie Ihr Angebot das den Kunden helfen soll.

Zum Download

Mehrwert Vorlage Template

Business Model Vorlage Template

Business Model Canvas

Business Model Vorlage Template

DEFINIEREN

+/- 45 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Baut ein Verständnis für das gesamte Geschäftsmodell auf und gibt eine strukturierte Übersicht.

Sie stellen sich eine vollständige Strategie zur Produktvision auf, durch die Bestimmung von 1. Kundensegment, 2. Wertverprechen, 3. Vertriebskanälen, 4. Kundebeziehungen, 5. Erlösströmen, 6./7. notwendigen Kernaktivitäten & -ressourcen, 8. Einsatz des Partnernetzwerks und 9. Kostentruktur.

Zum Download

Business Model Vorlage Template

Service Template Vorlage

Service Blueprint

Service Template Vorlage

KREIEREN

+/- 30 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Verstehen Sie ihr gesamtes Service Angebot besser, indem Sie Aktivitäten vom Kunden mit Interaktionen und Backend Prozessen verbinden.

Sie visualisieren sich das gesamten Erlebnis Ihres Services inkl. Dokumentation zur Interaktion des Kunden mit Endgeräten, Orten, User Interface,  notwendigen Hintergrundprozessen, sowie den benötigten Ressourcen.

Zum Download

Service Template Vorlage

Story Map Vorlage Template

Story Map

Story Map Vorlage Template

KREIEREN

+/- 60 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Strukturiert Ihren Entwicklungsprozess, indem Sie das gesamte Projekt überblicken und einen realistischen Mehrwert schaffen können.

Sie dokumentieren die Aktivitäten des Nutzers, priorisieren dazu die Features die zu entwicken sind (Product Backlog) und stellen sich daraus mit Hilfe einer Linie das nächste Sprint Backlog zusammen.

Zum Downloadl

Story Map Vorlage Template

Stärken Schwächen Template Vorlage

SWOT Analyse

Stärken Schwächen Template Vorlage

TESTEN

+/- 20 Minuten

3 - 5 Personen (empfohlen)

Veranschaulicht die Validierung von internen und externen Stärken und Schwächen, sowie positiven und negativen Auswirkungen.

Sie blicken zuerst auf die internen Stärken und dann die Schwächen, bevor Sie ihre externen Chancen und Risiken erörtern.

Zum Download

Stärken Schwächen Template Vorlage